Spinat Lasagne, die immer funktioniert!

von Julian

Diese Spinat Lasagne ist ein absolutes Highlight das immer wieder wahnsinnigen Spaß macht. Sowohl zu Kochen als auch der eigentliche Genuss im Anschluss.

Neben dem Spinat wird diese Lasagne mit jeder Menge gesundem Gemüse – Spinat, Pilze und Zucchini um genau zu sein – verfeinert.

Selbstverständlich darf auch Käse bei einer leckeren Lasagne auf keinen Fall fehlen. Und was ist besser als Käse? Na klar: Viel Käse!!!

Wie wirklich jeder diese unfassbar leckere und dazu noch fleischlose Lasagne selbst machen kann, zeige ich dir in diesem Rezept.

Wenn dir Parmigiana di Melanzane oder der Bunte Gemüseauflauf geschmeckt haben, wirst du von diesem Essen begeistert sein.

Achtung: Dieses Rezept ist nicht vegetarisch

Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein erwecken mag, es handle sich hier um ein rein vegetarisches Essen, muss gesagt werden:

Diese Spinat Lasagne ist nicht vegetarisch!

Nun, woran liegt das? Am Parmesan. Dieser ist nicht vegan und leider noch nicht einmal vegetarisch. Das liegt daran, dass für die Herstellung tierisches Lab benutzt wird. Das betrifft Parmigiano ebenso wie Grana Padano – und auch andere beliebte Käsesorten wie Gorgonzola, Feta oder Gruyère.

Buch-Cover Let's Cook

Einfach lecker kochen!

In meinem neuen Kochbuch stecken viele weitere leckere Rezeptideen, die einfach und schnell gelingen und dir noch mehr Spaß beim Kochen bereiten.

Parmesan ist ein Süßmilchkäse und um diesen herzustellen, braucht man bestimmte Enzyme. Sie finden sich in der Magenschleimhaut von Kühen und anderen Wiederkäuern wieder. Man bezeichnet diese als Naturlab oder tierisches Lab. Das wiederrum Parmesan (und andere Käsesorten) zugesetzt wird, um dem Käse die gewünschte Konsistenz zu verleihen und ihn verdaulicher zu machen.

Und trotzdem greife ich für diese Spinat Lasagne zum Parmesan. Ich liebe ihn einfach.
Meiner Meinung nach passt einfach kein anderer Käse so perfekt zu Tomatensoße und zur italienischen Küche.

Spinat: Unscheinbares Superfood

Spinat gehört aus irgendeinem mir unbekannten Grund zu diesen Gemüsesorten, die man erst nach der Kindheit so richtig zu schätzen lernt. Denn er schmeckt lecker „grün“ und hat dabei eine ganz leichte bittere Note, die ihm aber ganz wunderbar steht.

Besonders der sogenannte Baby-Spinat mit seinen kleinen, zarten Blättern und dem typischerweise etwas milderen Geschmack hat in den letzten Jahren einen förmlichen Boom erlebt.

Aber nicht nur lecker, auch sehr gesund ist er. Mit etwa 10 Milligramm Eisen pro 100 Gramm, ist er eine zuverlässige Eisenquelle. Außerdem steckt er voll mit vielen wichtigen Mineralstoffen, wie Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Jod und Kupfer) und er enthält beachtlich viele B- und C-Vitamine.

Bei shoppen solltest du darauf achten, dass der Spinat kräftig grüne Blätter ohne welke Stellen oder Flecken hat.

Wenn du besonders großen Wert auf den gesundheitlichen Aspekt legst, solltest du frischen Spinat maximal zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Leider sinkt sein Vitamingehalt sonst schnell.

Tiefgekühlter Spinat hält sich im Gefrierfach problemlos ein Jahr und länger ohne Vitaminverluste.
Spinat und Bio-Spinat gibt es in jedem Supermarkt auch tiefgekühlt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drucken

Spinat Lasagne

Diese Spinat Lasagne mit jeder Menge gesundem Gemüse und richtig viel Käse ist lecker und einfach!

  • Autor: Julian
  • Vorbereitungszeit: 15
  • Kochzeit(en): 30
  • Gesamtzeit: 45 Minuten
  • Menge: 2 1x

Zutaten

Scale
  • 250 g Champignons
  • Hitzebeständiges Öl (z.B. Erdnuss- oder Rapsöl)
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Teelöffel Salz
  • ¼ Teelöffel gemahlener Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl *
  • 300 g Babyspinat
  • 1 großes Ei
  • 400 g (teilentrahmter) Ricotta-Käse (gerieben)
  • 125 g Mozzarella (gerieben)
  • 50 g Parmesankäse (gerieben)
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 400 ml Passata
  • 6 Lasagne-Nudelplatten

Arbeitsschritte

  1. Ofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Pilze putzen, in Scheiben schneiden und bei hoher Hitze in einer Pfanne * in hitzebeständigem Öl goldbraun anbraten.
    In der Zwischenzeit Knoblauch schälen, hacken und zu den Pilzen geben.
    Salzen und pfeffern und, sobald die Pilze den gewünschten Bräunungsgrad erreicht haben, den Pfanneninhalt auf einen Teller geben und beiseitestellen.
  3. Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren, etwas Olivenöl * in die Pfanne * geben und nach und nach den Spinat darin anbraten bis er zusammengefallen ist.
  4. Ei, Ricotta, Mozzarella und Parmesan in einer Schüssel vermischen.
  5. Zucchini in dünne Scheiben schneiden.
  6. Etwas Passata auf dem Boden einer ofenfesten Backform verteilen, bis dieser komplett mit der Tomatensauce bedeckt ist. Darauf eine Schicht Lasagneplatten (falls nötig, die Platten so zerbrechen, dass auch die Ränder und Ecken bedeckt werden) verteilen.
    Darauf die Ricotta-Mozzarella-Parmesan-Mischung, den Spinat, die Zucchini und die Pilze verteilen und jede Lage mit Passata abschließen, ehe erneut Lasagne Platten drauf kommen und (je nach Belieben und Auflaufform) weitere Schichten in dieser Reihenfolge gemacht werden. Die oberste Schicht wird mit Passata und der Käse-Mischung darüber abgeschlossen.
  7. Die Spinat-Lasagne für etwa 30-40 Minuten in den Ofen geben, bis die Käsekruste kross und gold-braun geworden ist.
    Guten Appetit!

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

Poste dein Rezeptbild & markiere @julian_letscook auf Instagram! 

 

Mit * markierte Links sind Affiliate Partnerlinks, bei denen ich eine geringe Provision bekomme, falls du dich für den Kauf entscheidest. Damit hilfst du mir indirekt dabei, diese Seite zu betreiben. Danke dafür!

Inspiriert worden? Schreibe eine Bewertung!

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

2 Kommentare

Bärbel Februar 19, 2023 - 5:39 pm

Kennt Julian den Unterschied zwischen vegan und vegetarisch nicht?

Antworten
Anonymous November 7, 2023 - 3:49 am

Er sicher. Du auch? Das ganze Rezept ist nicht vegan. Selbst wenn er den Parmesan ganz weg lassen würde. Eier, Ricotta-Käse und Mozzarella. Das Lab im Käse ist es was das ganze dann nicht mehr „vegetarisch“ macht. Lab – Enzyme aus dem Magen von jungen Kälbern. Käse braucht Lab aber nicht jeder hat tierisches Lab es gibt auch noch das künstlich hergestellte Lab. Es gibt auch noch mikrobielles oder pflanzliches Lab.

Antworten

Das könnte dir auch gefallen