Minestrone – Die italienische Gemüsesuppe

von Julian

Minestrone gehört zu den sogenannten Primi Piatti, den Vorspeisen der traditionellen italienischen Küche. Die italienische Gemüsesuppe ist ein echter Klassiker unter den Suppen und Eintöpfen.

Und auch wenn zugeben muss, dass ich als Kind kein Fan der Minestrone war, was wohl auf das viele Gemüse zurückzuführen ist, das in ihr enthalten ist, habe ich sie später umso mehr lieben gelernt. Denn genau das ist es, was ich heute so an der italienischen Suppe schätze. Das Gericht sättigt nachhaltig dank der vielen gesunden Zutaten und wärmt den Körper wunderbar von innen.

Am besten kochst du die Minestrone in einem Kochtopf * oder in einer großen Pfanne *. Wenn du dazu noch ein scharfes Messer * hast, bist du bereits bestens ausgerüstet um direkt loszulegen.

Hierauf kommt es an

In meinem Rezept für Minestrone stehen Zwiebeln und Knoblauchzehen, sowie Tomaten, weiße Bohnen, Möhren, Kartoffeln, Sellerie, Zucchini und grüne Bohnen auf der Einkaufsliste für das Gemüse.

Verfeinert wird die Suppe mit etwas Salz und Pfeffer, sowie frisch gehackter Petersilie.

Gemüsebrühe und Rotwein sorgen für ein maximum an Geschmack.

Ich liebe es außerdem, wenn ein paar Nudeln in der Minestrone für Abwechslung sorgen.

Was in einer originalen italienischen Minestrone nicht fehlen darf: Parmesan zum Abschluss!

Achtung: Parmesan ist (leider) nicht vegetarisch!
In Parmesan steckt tierisches Lab und damit ist er nicht vegetarisch. Wenn du dich vegetarisch ernährst, kannst du ihn natürlich auch weglassen.
(Die Suppe schmeckt garantiert trotzdem richtig lecker.)

In vielen traditionellen Rezepten findet man zudem auch Erbsen, Wirsing oder andere Hülsenfrüchte (besonders „Original“ ist die Borlottibohne, auch bekannt als Cranberry bean) auf der Zutatenliste. Auch Reis ist in einigen Rezepten üblich. Die italienische Variante des Bauchspecks vom Schwein, Pancetta, ist ebenfalls in einigen Minestrone-Rezepten auf der Liste und wird verwendet um der Brühe noch mehr Würze zu verleihen.

watchbetter

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von watchbetter.
Mehr erfahren

Video laden

Buch-Cover Let's Cook

Einfach lecker kochen!

In meinem neuen Kochbuch stecken viele weitere leckere Rezeptideen, die einfach und schnell gelingen und dir noch mehr Spaß beim Kochen bereiten.

Minestrone Rezepte unterscheiden sich von Region zu Region

Die Vielfalt der regional unterschiedlichen Rezepte für die italienische Minestrone lässt erkennen, wie abwechslungsreich sich die Gemüsesuppe kochen lässt.

Eine besonders grüne Variante mit Weißkohl, Zucchini, Bohnen und Basilikumpesto ist die Minestrone alla Genovese. Durch kleingeschnittene Kartoffeln und Reis hebt sich die Mailänder Variante ab. In Neapel hingegen ist sehr viel frisches Gemüse üblich und statt Parmesan kommt frisch geriebener Provolone über die Suppe. Auch in der Lombardei gehört der Reis in der Suppe zum guten Ton.

Der Pancetta wird in Genua gegen Auberginen, Pesto und Pilze eingetauscht. In Ligurien und der Toskana gehören Nudeln in die Suppe. Ausnahmsweise mit Weißwein wird in der Toskana gekocht. In der Region Apulien wird blühender Cima di rapa (ein Stängelkohl, der dem Brokkoli stark ähnelt) verwendet und im Süden hat man die Minestrone auch gerne etwas scharf. Eine gute Prise Chilipulver darf hier nicht fehlen.

Du siehst, es gibt kein richtig oder falsch und wieder einmal gilt: Koch dir deine Minestrone so, wie sie dir am besten schmeckt. Erweitere die Zutatenliste oder tausch ruhig die ein oder andere Zutat nach belieben aus.

Tipps für die Minestrone

Der richtige Wein kann den Unterschied machen

Am besten verwendest du trockenen Rotwein. Der bringt die gewünschte Säure und Fruchtigkeit ins Essen.

Wichtig: Je später der Wein zum Essen gegeben wird, desto besser sollte der Wein auch sein.

Minestrone lässt sich prima einfrieren

Die abgekühlte Suppe kannst du in eine Frischhaltedose oder, was noch besser, weil viel platzsparender im Gefrierfach, ist, in einen Gefrierbeutel einfrieren. So hält sich deine Suppe locker für drei Monate.

Übrigens: Mehr wärmende Eintöpfe, die dir gefallen könnten, sind die Pastinaken Suppe und die ultimative Kartoffelsuppe.
Und wenn du nach der Minestrone noch Lust auf ein typisch italienisches Hauptgericht hast, dann wirf mal einen Blick auf diese Salsiccia Pasta oder meine Spaghetti mit Garnelen und Knoblauch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drucken

Minestrone

Die italienische Minestrone ist ein echter Klassiker unter den Suppen und Eintöpfen. Sie schmeckt fantastisch, sättigt nachhaltig und wärmt den Körper herrlich von innen.

  • Autor: Julian
  • Vorbereitungszeit: 15
  • Kochzeit(en): 60
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
  • Menge: 2 1x

Zutaten

Scale
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Tomaten (alternativ Dosentomaten)
  • 3 EL Petersilie
  • 250g weiße Bohnen
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 2 EL Rotwein
  • 1 Möhre
  • 2 Kartoffeln
  • 1 Selleriestange
  • 1 Zucchini
  • 60 g grüne Bohnen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 50 g Hörnchennudeln
  • Parmesan

Arbeitsschritte

  1. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend in Olivenöl * bei mittlerer Hitze anbraten.
  2. Tomaten kleinschneiden und Petersilie hacken. Beides ebenfalls in die Pfanne * geben.
  3. Weiße Bohnen, Gemüsebrühe und Rotwein hinzugeben.
  4. Die Minestrone mit Deckel bedeckt möglichst lange köcheln lassen (mind. 20 Minuten, am Besten aber ca. 2 Stunden).
  5. In der Zwischenzeit Möhren und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden;
    Sellerie und Zucchini ebenfalls kleinschneiden;
    die Enden der Grünen Bohnen abschneiden und auch diese in Mundgerechte Stücke schneiden.
  6. Etwa 15 Minuten bevor die Minestrone serviert wird, die Möhren, Kartoffeln, Bohnen und Tomatenmark dazugeben.
  7. Für die letzten 10 Minuten der Kochzeit Nudeln und Zucchini hinzugeben.
  8. Die Minestrone abschmecken und ggf. noch mit etwas Salz und Pfeffer verfeinern.
    In einer Schüssel mit geriebenem oder fein geschnittenen Parmesan und etwas Petersilie als Topping servieren und heiß genießen.
    Guten Appetit!

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

Poste dein Rezeptbild & markiere @julian_letscook auf Instagram! 

 

Mit * markierte Links sind Affiliate Partnerlinks, bei denen ich eine geringe Provision bekomme, falls du dich für den Kauf entscheidest. Damit hilfst du mir indirekt dabei, diese Seite zu betreiben. Danke dafür!

Inspiriert worden? Schreibe eine Bewertung!

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Das könnte dir auch gefallen