Alle Jahre wieder… begegnet uns der köstliche Duft, frisch gerösteter Maronen in der Fußgängerzone. Und auch wenn dieses Jahr alles anders ist – auf eine Sache kann ich in der Weihnachtszeit nicht verzichten: Maronensuppe. (Naja und auch auf das Wintergemüse aus dem Ofen nicht – haha!)
Genau genommen, genau diese vegane Maronensuppe mit Kartoffeln und Birne.
Weil ich jetzt einfach mal annehme, dass du noch nie eine Maronensuppe mit Birne ausprobiert hast, lass dir gleich gesagt haben: Die Birne harmoniert gigantisch mit den Maronen, den Kartoffeln und sämtlichen Gewürzen in diesem super einfachen und schnellen Rezept.

Ich liebe es total, an einem kalten Winterabend, an dem man es sich einfach nur zu Hause gemütlich machen will, den intensiven, nussig-herzhaften Geschmack dieser ganz besonderen Maronensuppe zu genießen. Durch das beifügen von Birne bekommt diese winterliche Suppe eine zusätzliche Fruchtigkeit, die mich immer wieder aufs Neue begeistert.
Keine Maronensuppe ohne Maronen

Maronen haben ein sehr nahrhaftes Fruchtfleisch, dessen Hauptbestandteil Stärke ist. Durch den hohen Nährwert und die daraus resultierende gute Sättigung der Maronen, waren sie auf dem Land in den südeuropäischen Bergregionen vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eines der Hauptnahrungsmittel.
In Italien und dem italienischen Teil der Schweiz wird seit Jahrhunderten Kastanienmehl aus Maronen hergestellt. Seit einiger Zeit, ist dieses auch bei uns immer populärer geworden und besonders bei Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit beliebt geworden.
Die traditionelle Zubereitung von Maronen, bei der eine gelochte Pfanne * mit dem Deckel über dem offenen Feuer hängt, ist besonders in den südlichen Alpengebieten verbreitet.
Die meisten von euch werden aber eher den in Städten bekannten „Maroni-Mann“ kennen, der die leckeren Nussfrüchte im Spezial-Ofen röstet, um sie dann heiß und frisch in der Einkaufszone zu verkaufen.
Maronen könnte man übrigens auch roh essen, wenn man wollte. Empfehlen kann ich es leider trotzdem nicht, denn der Geschmack ist dann relativ langweilig und bei weitem kein Vergleich zu gerösteten oder gekochten Maronen.
Maronen bringen viele Vorteile mit sich:
- Stoppen Heißhunger: Dank einer Menge komplexer Kohlenhydrate machen sie lange satt und lassen den Blutzuckerspiegel nach dem Essen nur langsam an- und wieder absteigen. Das resultiert in weniger Heißhunger!
- Gute Ballaststoffe: Mit lediglich 125 Gramm Maronen, ist ein Drittel des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen gedeckt. Das hilft beim Abnehmen, beim schlank bleiben und ist gut für die Verdauung.
- Reich an Vitamin C: Im Fruchtfleisch von 100 Gramm Maronen stecken 27 mg Vitamin C. Das ist vergleichbar mit Melonen und gleichzeitig mehr als in Holunderbeeren.
- Schützen die Knochen und stärken das Herz: Zwar steckt relativ wenig Kalzium und Phosphor in Maronen, dennoch können sie in Sachen „Knochen stärken“ durchaus punkten. Denn mit etwa 700 mg Kaliumgehalt, sorgen sie dafür, dass weniger Calcium ausgeschieden wird. Das wiederum ist gut für die Knochen und der hohe Kaliumgehalt hilft zudem dabei, das Herz zu entlasten.
Übrigens: Andere echt geniale Suppen, die du nicht verpassen solltest sind die Französische Zwiebelsuppe, die Pastinaken Suppe und die ultimative Kartoffelsuppe.
Maronensuppe
Diese vegane Maronensuppe mit Kartoffeln und Birne geht super schnell und ist einmalig lecker.
- Vorbereitungszeit: 5
- Kochzeit(en): 15
- Gesamtzeit: 20 Minuten
- Menge: 2 1x
Zutaten
- 250 g gekochte Maronen (eingeschweißt)
- 2 mehlig kochende Kartoffeln (mittelgroß)
- 250ml (Soja-) Sahne
- 1 große Birnen
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Zwiebel
- 1 TL Weißwein-Essig (oder weißer Balsamico Essig)
- Zimt
Arbeitsschritte
- Die Kartoffeln schälen und würfeln und in ca. 500 ml kochendem Salzwasser kochen.
- Die Maronen und die Birne klein schneiden und, nachdem die Kartoffeln für ca. 6-7 min im Wasser waren, ebenfalls mit in den Topf * geben und vermischen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln und den Knoblauch kleinschneiden und in einer Pfanne *, bei mittlerer-hoher Hitze, in etwas Olivenöl * anschwitzen.
- Wenn die Kartoffeln nach insg. etwa 15 min gar sind, die Hälfte vom Kochwasser abgießen und stattdessen 250 ml (Soja-)Sahne in den Topf * geben und mitköcheln lassen.
- Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls in den Topf * geben und verrühren.
- Mit einem Pürierstab (oder im Mixer) den Inhalt solange mixen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat.
- Mit Salz & Pfeffer abschmecken und 1 TL Essig zugeben und vermischen.
- Optional beim Servieren noch Zimt über die Suppe streuen und fertig ist diese einzigartige Maronensuppe! Guten Appetit!